Cham – Flussauen, Biertor & das Tor zum Bayerischen Wald
Cham verbindet Flussblick, rotes Biertor und gemütliche Altstadt – idealer Ausgangspunkt auf dem Weg nach Regensburg.
Historisches rotes Biertor in der Altstadt von Cham in Bayern
Das Wichtigste über Cham im Überblick
🗺️ Cham liegt an Regen und Chamb im Osten von Deutschland, am Rand des Bayerischen Waldes. Die Altstadt schiebt sich als Insel zwischen Flussarmen; zentraler Orientierungspunkt ist der Marktplatz mit Blick zum roten Biertor.
📜 Seit dem Mittelalter Markt‑ und Handelsort, profitierte Cham von Flussübergängen und Waldwegen. Stadtmauern, Tore und Handwerk prägten das Bild; Neuzeit und Bahn brachten Wachstum. Heute verbindet ein saniertes Zentrum Geschichte, Flusspromenaden und regionale Kultur.
👪 Rund 17.000 Menschen leben hier. Schulen, Handwerk, Handel und Tourismus prägen den Alltag; an Wochenenden füllen Rad‑ und Wandergäste Plätze, Brücken und Uferwege – die Wege bleiben kurz und fußgängerfreundlich.
🏘️ Stadtbild: Giebelhäuser, das leuchtend rote Biertor, Inselbrücken und Ufergrün. Zwischen Höfen und Gassen liegen kleine Plätze – stimmige Kulissen mit häufigem Wasserblick.
🏆 Typisch Cham: Bier‑ und Wirtshauskultur, Flussauenwege, traditionelle Märkte und Feste. Besucher erinnern sich an den Kontrast zwischen kompaktem Kern, weiten Auen und dem markanten Rot des Biertors.
CHAM WEATHER
📷 Erlebe Cham an einem Tag!
Biertor
Mittelalterliches Stadttor in kräftigem Ziegelrot. Zusammen mit Brücke und Fluss ein prägnantes Fotomotiv – ideal als Startpunkt.
Marktplatz Cham
Kompakter Platz mit Cafés, Brunnen und Blickachsen zu Gassen und Uferwegen. Gute Basis für den Stadtrundgang.
Flusspromenade & Inselwege
Ruhige Wege entlang von Regen und Chamb, mit Stegen, Sitzplätzen und Brücken – perfekte Kontraste zur Altstadt.
Stadtpfarrkirche St. Jakob
Sakraler Fixpunkt nahe des Marktes; innen stille Gewölbe, außen schöne Blickkanten über Dächer und Fluss.
Stadtmuseum Cham
Regionale Geschichte von Handwerk bis Waldkultur, gut kombinierbar mit einem Bogen über Brücken und Plätze.
Souvieniergeschäft in Cham
🛒 Wo kann man in Cham einkaufen?
Die Hauptgeschäftsstraße bildet der Bereich um den Marktplatz Cham und die anschließenden Gassen. Hier liegen Bäckereien, Delis, Outdoor‑ und Buchläden, kleine Mode‑ und Feinkostgeschäfte sowie regionale Manufakturen – vieles unter historischen Giebeln, mit kurzen Wegen zu Brücken und Uferwegen.
Für Alltagsbedarf und größere Einkäufe bieten sich Märkte am Stadtrand an, etwa Edeka Cham, Lidl Cham oder Kaufland Cham. Souvenirs: Bierkrüge, Holz‑ und Glaskunst, Honig, Schokolade – robust verpackbar für die Weiterfahrt.
Abendstimmung in Cham mit traditionellem Wirtshaus
🌇 Wo kann man am Abend in Cham verweilen?
Rund um Marktplatz, Biertor und die Uferwege reihen sich Wirtshäuser, Cafés und Bars. Abends spiegeln Laternen und Schaufenster im Wasser; Plätze füllen sich, während Seitengassen ruhige Nischen bieten. Wer Geselligkeit sucht, bleibt im Zentrum – wer Ruhe mag, spaziert über Brücken in die Auen.
Im Jahreslauf sorgen Stadt‑ und Volksfeste, kleine Konzerte und Märkte für Programm. Regionale Küche trifft auf moderne Bistros; viele Lokale verfügen über Außenplätze – ideal für einen entspannten Etappenabend mit Flussblick.
🛣️ Die Tour von Cham nach Regensburg
Die Etappe ist 63 km lang. Orientierung: Richtung Süd‑West. Unterwegs passierst du:
- Mitterkreith
- Roßbach
- Bernhardswald
- Wenzenbach
- Regensburg
Die Route verläuft sanft hügelig durch die Vorwälder der Donau. In Regensburg erwarten dich Steinerne Brücke, Dom und UNESCO‑Altstadt – eine prachtvolle Bühne für den Etappenwechsel.
Regensburg 63 km