Elassona – Kloster Olympiotissa, Plateia & Olymp-Blicke

Elassona am Olymp: Kloster Olympiotissa, Flusspromenade und gemütliche Plateia – ruhiger Thessalien-Stopp zwischen Bergen, Tälern und Käseküche.

Heiliges Kloster der Jungfrau Maria Olympiotissa in Elassona mit byzantinischer Architektur, roten Dächern und blauem Himmel mit weißen Wolken.Heiliges Kloster der Jungfrau Maria Olympiotissa in Elassona

Flag Das Wichtigste über Elassona im Überblick

🗺️ Elassona liegt am Fuß des Olymps in Thessalien (Regionalbezirk Larisa) in Griechenland. Zentrum und Treffpunkt sind die Plateia in der Unterstadt sowie die Wege entlang des Flusses Elassonitis; darüber thront der Klosterhügel.

📜 Siedlung seit der Antike; byzantinische und osmanische Epochen prägten Lage und Sakralbauten. Das Kloster Olympiotissa ist bis heute Wahrzeichen. Im 19./20. Jh. wuchs Elassona als Markt- und Verwaltungsort; Plätze und Parks wurden modernisiert, das Umland blieb landwirtschaftlich.

👪 In Elassona leben rund 7–8 Tausend Menschen; die Stadt dient als Versorger für umliegende Dörfer. Landwirtschaft (Milch, Feta, Honig) und lokale Dienste prägen den Alltag; an Wochenenden füllen Märkte und Cafés die Plateia.

🏘️ Stadtbild: byzantinisierendes Kloster Olympiotissa auf dem Hügel, Kirchen der Unterstadt, niedrige Wohnhäuser, funktionalistische Ensembles und grüne Uferwege. Von Terrassen öffnen sich Blicke Richtung Olymp.

🏆 Typisch Elassona: ruhige Gassen, Dorf-bis-Stadt-Mix an der Plateia, regionale Küche und Feta aus dem Olymp-Gebiet. Kurze Spaziergänge führen zu Aussichtspunkten am Klosterhügel und ans Flussufer – perfekt für eine entspannte Pause.


ELASSONA WEATHER

 

📷 Erlebe Elassona an einem Tag!

Kloster Olympiotissa (Hügel)
Wahrzeichen über der Stadt – byzantinische Architektur, Hofruhe und weite Blicke zum Olymp.

Plateia & Caféterrassen
Herz der Stadt mit Brunnen, Bäumen und kurzen Wegen zu Läden und Konditoreien.

Agios-Dimitrios-Kirche
Helle Fassaden, Glockenturm und Platzstimmung – stimmungsvoller Stopp in der Unterstadt.

Flusspromenade am Elassonitis
Kurzer Spazierweg im Grün – Bänke, Schatten und Blick auf den Klosterhügel.

Volkskundliches/Heimat-Museum
Alltagskultur, Handwerk und regionale Trachten – kleiner, feiner Einblick.

Aussichtspunkte am Klosterhügel
Kurze Wege zu Terrassen mit Panorama über Dächer, Felder und Berge.


Souvenirgeschäft in Elassona mit pastellfarbener Fassade, T-Shirts Souvieniergeschäft in Elassona

🛒 Wo kann man in Elassona einkaufen?

Die Hauptgeschäftszone liegt rund um die Plateia und die angrenzenden Fußgängerachsen: Boutiquen, Bäcker, Delikatessen, Apotheken und kleine Passagen mit Keramik, Olivenholz und regionalen Produkten. Am Rand findest du Märkte für Obst, Käse, Honig und Kräuter aus dem Umland.

Für den Großeinkauf bieten sich Supermärkte und Retail-Zonen an: Masoutis Elassona, Sklavenitis Elassona und Lidl Elassona. Wochenmärkte ergänzen das Angebot saisonal mit Käse- und Imkerständen.


Agios Dimitrios Kirche in Elassona am Abend mit angestrahlter Fassade, beleuchtetem Straßencafé und zahlreichen Besuchern auf dem Platz.Agios Dimitrios Kirche in Elassona am Abend

🌇 Wo kann man am Abend in Elassona verweilen?

Abends beleben Familien und Freundesrunden die Plateia und die Caféterrassen rund um Agios Dimitrios. Konditoreien, Meze-Tavernen und Bars sorgen für gemütliche Stimmung; im Sommer gibt es kleine Konzerte, Feste und Folkloreabende. Wer Ruhe sucht, spaziert an die Flusspromenade – Laternenlicht, Wasserrauschen und Blick zum Klosterhügel inklusive.


🛣️ Die Route von Elassona nach Kalambaka

95 km Richtung Westen – aus den Olympos-Ausläufern über Hügelland und Täler in die thessalische Ebene, dann wieder in die Vorberge der Pindos-Kette. Felder, Weingärten und Kiefern wechseln mit Serpentinen, bevor sich das Meteora-Land öffnet.

  • Kefalovryso
  • Deskati
  • Fotino
  • Koniskos
  • Kalambaka

In Kalambaka beginnen die Felswelten der Meteora-Klöster: Aussichtspunkte, alte Pfade und Klosterrundgänge treffen auf lebendige Tavernen und Promenaden – idealer Auftakt für die nächste Etappe.


Nächste Etappe:
Kalambaka 95 km