Deutschland – Vielfalt zwischen Küste, Mittelgebirgen und Alpen

Von den Alpen bis zur Nordsee: Deutschland begeistert auf der Via Europe mit kultureller Vielfalt, pulsierenden Städten und abwechslungsreichen Landschaften.

Skyline von Berlin in Deutschland bei Morgenröte mit dem Berliner Fernsehturm und dem Berliner Dom.

Flag Deutschland – Lage, Landschaft und Bevölkerung

🗺️ Deutschland liegt im Zentrum Europas und grenzt an neun Staaten: Dänemark im Norden, Polen und Tschechien im Osten, Österreich und die Schweiz im Süden sowie Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande im Westen. Mit Nord- und Ostsee besitzt das Land zwei Meeresküsten und liegt zugleich an bedeutenden europäischen Verkehrsachsen zwischen Skandinavien, Westeuropa und dem Balkanraum.

🏞️ Die Landschaftsformen reichen von Wattenmeer und Marschland im Norden über Geest und Endmoränenplatten bis zu den Mittelgebirgen (Harz, Thüringer Wald, Erzgebirge, Schwarzwald) und dem Alpenrand im Süden. Große Flüsse wie Rhein, Elbe, Donau, Weser und Oder strukturieren weite Ebenen und Täler. Die Vegetation wechselt zwischen Küstenheiden, Laub- und Mischwäldern, Weinbauzonen an Rhein, Main, Mosel und Saale sowie Almwiesen im Voralpenland; das Klima ist gemäßigt, mit maritimem Einfluss im Norden und kontinentaleren Prägungen im Südosten.

👪 Rund 83 Millionen Menschen leben in Deutschland, der Anteil der städtischen Bevölkerung liegt bei etwa drei Vierteln. Die größte Bevölkerungsgruppe sind deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger; hinzu kommen Menschen mit internationalen Wurzeln, insbesondere aus Polen, der Türkei, Italien, Rumänien, Syrien und weiteren Ländern Europas und der Welt. Die Metropolräume Berlin, Hamburg, München, Köln/Bonn, Rhein-Main und Ruhrgebiet prägen die Urbanisierung, während ländliche Räume weiterhin bedeutend für Landwirtschaft und Erholung sind.

💬 Amtssprache ist Deutsch. Englischkenntnisse sind dank Schulunterricht weit verbreitet, insbesondere in Städten und jüngeren Generationen; zusätzlich sind regionale Minderheitensprachen (z. B. Sorbisch, Dänisch, Friesisch) sowie anerkannte Dialektlandschaften präsent.


Paar in Schwarzwaldtracht mit Bollenhut auf einem Dorfplatz, umgeben von Fachwerkhäusern und einem Brunnen im Hintergrund. Traditionelle Volkstracht aus Deutschland aus der Region Schwarzwald

🏆 Was Deutschland besonders macht!

🏘️ Architektur & Städtebild
Deutschland zeigt eine enorme Vielfalt: mittelalterliche Altstädte mit Fachwerk (z. B. Rothenburg ob der Tauber), gotische Dome (Köln, Ulm), Renaissance- und Barockensembles (Dresden, Potsdam) sowie Gründerzeitviertel in Metropolen. Nachkriegsmoderne und zeitgenössische Architektur prägen skylines wie in Frankfurt am Main. Technische Infrastruktur, von Bahnnetzen über Autobahnen bis hin zu modernen Flughäfen, ist dicht ausgebaut und verbindet Regionen effizient.

💃 Traditionen & Bräuche
Regionale Unterschiede prägen das Brauchtum: Karneval im Rheinland, Oktoberfest in Bayern, Schützenfeste in Niedersachsen, Weihnachtsmärkte im ganzen Land. Volksmusik, Trachten und regionale Tänze leben vor allem im Süden fort. Deutschland ist auch Sportnation: Fußballvereine mit Millionen Fans, Handball und Wintersportarten wie Biathlon oder Skispringen prägen die nationale Identität und erzeugen große Feststimmung bei internationalen Turnieren.

🏛️ Weltbekanntes
International steht Deutschland für seine Automobilindustrie (BMW, Mercedes, Volkswagen), für Maschinenbau, Chemie- und Pharmaprodukte. Weltbekannt ist die deutsche Bierkultur mit über 1.500 Brauereien und das Reinheitsgebot. Kulturell prägen Dichter und Denker (Goethe, Schiller), Komponisten (Bach, Beethoven, Wagner) und zeitgenössische Künstler den Ruf. Deutsche Universitäten genießen Renommee, ebenso Fußballclubs und Nationalmannschaften, die zu den erfolgreichsten der Welt zählen.


🍽️ Was gibt es im Osten von Deutschland zu essen und zu trinken?

Traditionelle Hauptspeisen:

Königsberger Klopse

Königsberger Klopse

Fleischklöße in heller Kapernsauce – ein ostpreußischer Klassiker.

Soljanka

Soljanka

Würzige Suppe osteuropäischer Prägung – in Sachsen/Brandenburg populär.

Sauerbraten

Sauerbraten

Eingelegter Braten, meist mit Rotkohl und Klößen.

🥨 Was gibt es beim Bäcker?
Streuselkuchen, Mohnkuchen, Baumkuchen (z. B. Salzwedel), Schrippen/Brötchen in regionalen Varianten.

🥩 Was gibt es beim Metzger?
Bockwurst, Sülze, Leberwurst; regional auch Spreewälder Spezialitäten.

🥤 Einzigartige Softdrinks:
Vita Cola, lokale Fassbrausen.

🍷 Alkoholische Getränke:
Köstritzer Schwarzbier, Rotkäppchen Sekt, Kornbrände.


🍽️ Was gibt es im Süden von Deutschland zu essen und zu trinken?

Traditionelle Hauptspeisen:

Schweinshaxe mit Knödel

Schweinshaxe mit Knödel

Knusprig gebraten, mit Dunkelbiersauce.

Allgäuer Kässpatzen

Allgäuer Kässpatzen

Nudelteig mit würzigem Käse und Röstzwiebeln.

Weißwurst mit süßem Senf

Weißwurst mit süßem Senf

Traditionell vor 12 Uhr serviert, oft mit Brezn und Kartoffelsalat.

🥨 Was gibt es beim Bäcker?
Brezn/Laugengebäck, Krapfen, regionale Seelen und Vinschgerl; alpine Kuchen.

🥩 Was gibt es beim Metzger?
Leberkäs, Nürnberger Rostbratwürste, Speck- und Bergkässpezialitäten.

🥤 Einzigartige Softdrinks:
Spezi, Apfelschorle; Kräuter- und Alpenlimonaden.

🍷 Alkoholische Getränke:
Helles, Weißbier, dunkle Lager; außerdem Franken- und Württemberger Weine, Obstbrände.


🍽️ Was gibt es im Norden von Deutschland zu essen und zu trinken?

Traditionelle Hauptspeisen:

Labskaus

Labskaus

Nordseeklassiker mit Rindfleisch, Roter Bete, Spiegelei und Gurke.

Grünkohl mit Pinkel

Grünkohl mit Pinkel

Wintergericht aus Nordwestdeutschland, deftig und wärmend.

Matjesfilets

Matjesfilets

Mild gesalzener junger Hering, oft mit Zwiebeln und Bratkartoffeln.

🥨 Was gibt es beim Bäcker?
Schwarzbrot, Roggenmischbrote, Franzbrötchen, Deichkuchen.

🥩 Was gibt es beim Metzger?
Pinkel- und Kohlwurst, Krabbenvarianten in Aufstrichen; Fischräuchereien an der Küste.

🥤 Einzigartige Softdrinks:
Fassbrause, Rhabarberschorle; regionale Limos.

🍷 Alkoholische Getränke:
Norddeutsche Pilsner, Kümmel und Korn; Friesengeist und Küstenbitter.


Panoramablick über eine kurvige Landstraße in Deutschland mit blühenden Wiesen, Wäldern und Bergen im Abendlicht.

Logo Via Europe Deutschland Ost auf der Via Europe Route

Der Ostabschnitt beginnt an der Oder in Frankfurt (Oder), dessen Uferpromenaden und Blick nach Polen den Grenzcharakter spürbar machen. Über Landstraßen geht es nach Fürstenwalde, flankiert von Spreewaldkanälen und Wäldern. In Berlin lohnt ein längerer Halt: von Museumsinsel und Brandenburger Tor bis hin zu neuen Quartieren an der Spree – die Metropole verbindet Geschichte, Kultur und Szene.

Südwärts führt die Route über Zossen in den Lübben im Spreewald – Kähne, Kanäle und Gurkenkultur inklusive. Es folgen Calau und Senftenberg im Lausitzer Seenland mit rekultivierten Tagebauseen und Radwegenetzen. Über Kamenz geht es nach Dresden, wo barocke Pracht (Frauenkirche, Zwinger) und Elbtalblicke beeindrucken. Kurz darauf erreicht man Pirna, das Tor zur Sächsischen Schweiz mit Sandsteinfelsen und Elbschleifen.


Logo Via Europe Deutschland Süd auf der Via Europe Route

Im Süden startet die Linie im Bayerischen Wald bei Cham und rollt durch Flusstäler nach Regensburg – UNESCO-Altstadt an der Donau mit Steinerner Brücke und lebendiger Wirtshauskultur. Über Hopfengärten erreicht man Abensberg und die Industriestadt Ingolstadt.

Die Donau begleitet bis Neuburg an der Donau und Donauwörth mit Altstadtgassen. Danach folgt Augsburg, Fuggerstadt mit Renaissancefassaden und UNESCO-Wassermanagement. Über Landsberg am Lech geht es nach München, wo Residenzen, Isarauen und Biergärten zur Pause einladen. Die Alpen rücken näher über Rosenheim bis Traunstein – Voralpenpanoramen inklusive.


Logo Via Europe Deutschland Nord auf der Via Europe Route

Der Nordabschnitt beginnt in Lingen an der Ems, führt nach Meppen und weiter durch Moor- und Geestlandschaften nach Cloppenburg. In Oldenburg trifft Backsteintradition auf Parks und Wasserläufe; Bremen bietet Marktplatz, Rathaus und Weserpromenaden.

Über Rotenburg (Wümme) geht es nach Buchholz in der Nordheide und in die Hansestadt Hamburg mit Speicherstadt, Elbphilharmonie und Hafenflair. Küstennah folgen Lübeck (Holstentor, Marzipan) und Kiel am Ostseefjord. Den Abschluss bilden Rendsburg, Schleswig und Flensburg – Fördeblicke und Grenznähe zu Dänemark.


Weiter mit

Tschechien