Pfaffenhofen an der Ilm – Hopfengärten, Hauptplatz & kurzer Sprung nach München

Pfaffenhofen vereint Hallertauer Hopfenkultur, kompakten Hauptplatz und kurze Wege – idealer Ausgangspunkt für die Etappe Richtung München.

Marienbrunnen auf dem Hauptplatz in Pfaffenhofen an der Ilm mit Blick auf das historische Rathaus, belebt mit Spaziergängern.Marienbrunnen auf dem Hauptplatz in Pfaffenhofen an der Ilm

Flag Das Wichtigste über Pfaffenhofen an der Ilm im Überblick

🗺️ Pfaffenhofen an der Ilm liegt im Hopfenland Hallertau in Oberbayern in Deutschland. Die Altstadt gruppiert sich um den langen Hauptplatz mit Marienbrunnen; von hier sind Kirche, Gassen und Uferwege in Minuten erreichbar.

📜 Aus einer mittelalterlichen Markt‑ und Ackerbürger‑Siedlung gewachsen, prägten Hopfenhandel, Handwerk und regionale Märkte die Stadt. Mit Bahnanschluss und neuer Verwaltung entstanden im 19./20. Jh. Rathäuser, Schulen und Grünzüge. Heute verbindet ein saniertes Zentrum historische Schichten mit modernen Kulturorten.

👪 Rund 27.000 Menschen leben hier. Alltag und Gastlichkeit treffen sich auf dem Platz: Wochenmärkte, Schanigärten, Rad‑ und Fußwege sorgen für kurze, barrierearme Distanzen – ideal für Etappenpausen und kleine Besorgungen.

🏘️ Stadtbild: Giebelhäuser in Pastelltönen, Laubengänge, der Marienbrunnen und die Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist. Zwischen Höfen und Passagen öffnen sich kleine Plätze; am Rand beginnen Hopfengärten und Grünachsen.

🏆 Typisch Pfaffenhofen: Hallertauer Hopfenkultur, regionale Küche, Biergärten und ein aktiver Veranstaltungskalender. In Erinnerung bleiben der lange Hauptplatz, Brunnenplätschern und der Kontrast aus Altstadt und ländlichem Umland.


PFAFFENHOFEN AN DER ILM WEATHER

 

📷 Erlebe Pfaffenhofen an der Ilm an einem Tag!

Hauptplatz & Marienbrunnen
Lange Platzachse mit Brunnen, Cafés und Blick zur Stadtpfarrkirche – perfekter Ausgangspunkt für kurze Wege durch die Altstadt.

Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist
Markanter Sakralbau am oberen Platzende. Innen Ruhe und Raum, außen schöne Blickachsen über Dächer und Gassen.

Stadtmuseum Pfaffenhofen
Regionale Geschichte zwischen Markt, Handwerk und Hopfen – kompakt inszeniert und gut mit einem Altstadtrundgang kombinierbar.

Ilmauen & Uferwege
Grünzüge mit Stegen und Sitzplätzen wenige Minuten vom Platz – kurzer Naturabstecher mitten im Ort.

Hopfengärten der Hallertau
Am Stadtrand beginnen Felder und Lehrpfade – ein Blick auf das „grüne Gold“ der Region.


Souvenirgeschäft in der Altstadt von Pfaffenhofen, Deutschland, mit bayerischen Andenken wie Bierkrügen, Lebkuchenherzen, Trachtenhüten, Kuckucksuhren, Teddybären sowie T-Shirts mit „I ♥ Bavaria“ vor historischem Altstadthaus.Souvieniergeschäft in Pfaffenhofen an der Ilm

🛒 Wo kann man in Pfaffenhofen an der Ilm einkaufen?

Die Hauptgeschäftsstraße bildet der Bereich um den Hauptplatz Pfaffenhofen an der Ilm mit den anschließenden Altstadtgassen. Hier liegen Bäckereien, Delis, Buch‑ und Outdoorläden, kleine Boutiquen, Manufakturen und Feinkost – alles in wenigen Gehminuten verknüpft, häufig mit Arkaden und Sitznischen.

Für Etappenbedarf und größere Einkäufe bieten sich Märkte am Rand der Mitte an, darunter Edeka Pfaffenhofen an der Ilm, Lidl Pfaffenhofen an der Ilm und Kaufland Pfaffenhofen an der Ilm. Souvenirs: Hopfen‑Produkte, Keramik, Holzarbeiten, Schokolade – reisefest verpackbar.


Abendstimmung in der Fußgängerzone von Pfaffenhofen an der Ilm mit beleuchtetem Straßencafé, erhellten Fassaden, Spaziergängern und angestrahlter Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist unter malerischem Sonnenuntergangshimmel.Abendstimmung in der Fußgängerzone von Pfaffenhofen an der Ilm

🌇 Wo kann man am Abend in Pfaffenhofen an der Ilm verweilen?

Am Abend beleben Wirtshäuser, Bars und Cafés den Hauptplatz und die Nebenstraßen. Fassaden und Kirchturm sind stimmungsvoll angestrahlt; wer Geselligkeit mag, bleibt auf dem Platz, wer Ruhe sucht, spaziert in wenigen Minuten zu den Ilmauen und setzt sich an die Uferbänke.

Über das Jahr sorgen Märkte, kleine Konzerte und Feste für Programm. Küchen reichen von bayerisch bis modern – häufig mit Außenplätzen. Die kurzen Wege und klaren Blickachsen machen den Etappenabend entspannt und übersichtlich.


🛣️ Die Tour von Pfaffenhofen an der Ilm nach München

Die Etappe ist 49 km lang. Orientierung: Richtung Süden. Unterwegs passierst du:

  • Reichertshausen
  • Hohenkammer
  • Fahrenzhausen
  • Oberschleißheim
  • Münchner Freiheit
  • München

Die Route bleibt überwiegend sanft hügelig und folgt Abschnitten entlang von Ilm und Amper; den exakten Höhenunterschied ergänzen wir. In München erwarten dich Plätze, Museen und große Parkanlagen – ein urbaner Kontrast zur Hallertauer Landschaft.


Nächste Etappe
München 49 km