Tschechien – Das Land der Burgen und Biere

Zwischen Moldau und Elbe: Tschechien begeistert mit Burgen, Bier, barocken Städten und malerischen Landschaften im Herzen Europas.

Skyline von Prag in Tschechien bei Morgenröte mit der Prager Burg und der Karlsbrücke.

Flag Tschechien – Lage, Landschaft und Bevölkerung

🗺️ Tschechien liegt im Herzen Mitteleuropas und grenzt an Deutschland, Polen, die Slowakei und Österreich. Das Land ist vollständig von Nachbarstaaten umgeben und besitzt keinen Zugang zum Meer. Mit einer Fläche von rund 78.800 km² gehört es zu den mittelgroßen Staaten Europas. Die Landschaft ist vielfältig: Das Böhmische Becken im Westen ist von Mittelgebirgen wie dem Erzgebirge, dem Böhmerwald und dem Riesengebirge eingerahmt, während Mähren im Osten von sanften Hügeln, fruchtbaren Ebenen und Flusstälern geprägt ist.

🏞️ Das Klima ist gemäßigt kontinental: kalte Winter mit Schnee in den Mittelgebirgen und warme Sommer, die sich für Weinbau und Landwirtschaft eignen. Die höchsten Erhebungen, darunter die Schneekoppe (Sněžka) im Riesengebirge, erreichen fast 1.600 Meter.

👪 Das Land zählt etwa 10,7 Millionen Einwohner. Die Mehrheit (ca. 65 %) lebt in Städten, wobei Prag mit 1,3 Millionen Menschen die größte Metropole ist. Weitere wichtige Zentren sind Brünn, Ostrava und Pilsen. Die Bevölkerung ist überwiegend tschechisch (ca. 64 %), daneben gibt es mährische, slowakische, polnische und deutsche Minderheiten.

💬 Amtssprache ist Tschechisch, das eng mit dem Slowakischen verwandt ist. Englisch wird zunehmend in Schulen gelehrt und vor allem in Prag sowie touristischen Regionen gesprochen. Rund 30 % der Bevölkerung verfügen über gute Englischkenntnisse, während Deutschkenntnisse in Grenzregionen ebenfalls verbreitet sind.


Mann und Frau in tschechischer Tracht auf einem historischen Marktplatz mit Mariensäule links, Arkadenfassaden rechts und Kirchturm im Hintergrund. Traditionelle Volkstracht aus Tschechien

🏆 Was Tschechien besonders macht!

🏘️ Architektur & Städtebild
Gotik, Renaissance und Barock prägen historische Kerne, besonders in Prag mit Hradschin, Karlsbrücke und Altstädter Ring. Pilsen und České Budějovice zeigen weitläufige Plätze und Brautradition, Kurorte wie Karlovy Vary repräsentieren Belle Époque-Bäderarchitektur. Moderne Akzente setzen funktionalistische Bauten und neue Kulturzentren.

💃 Traditionen & Bräuche
Stark ist die Bierkultur mit Stammtischen und regionalen Festen. Folklore, Trachten und Musik finden sich in Südböhmen und in Mähren, während Fastnachts- und Erntebräuche den Jahreslauf markieren. Sportlich dominieren Eishockey, Fußball und Wintersport.

🏛️ Weltbekanntes
Pilsner Bierstil (Plzeň) und Marken wie Budějovický Budvar genießen Weltruf. Berühmt sind zudem böhmisches Kristallglas, tschechisches Design, Marionettenkunst und die Küche von Svíčková bis Knödel. Prag zählt zu Europas meistbesuchten Städten.


🍽️ Was gibt es in Tschechien zu essen und zu trinken?

Traditionelle Hauptspeisen aus Tschechien:

Svíčková

Svíčková

Rinderbraten in Sahne-Gemüsesauce, serviert mit Brot.

Guláš

Guláš

Kräftiger Schmor-Klassiker, oft mit Brot- oder Semmelknödeln.

Smažený sýr

Smažený sýr

Frittierter Käse, klassisch mit Tartarsauce und Pommes.

🥨 Was gibt es beim Bäcker?
Bäcker bieten vielfältige Brotsorten, meist aus Roggen oder Mischmehl, an. Süßes Gebäck wie Koláče (gefüllte Hefekuchen), Mohn- oder Quarkstrudel sind besonders beliebt.

🥩 Was gibt es beim Metzger?
Typisch sind Würste wie Jitrnice (weiße Wurst), Špekáčky (Grillwürste) und deftige Schinken. Blutwurst und Leberwurst sind ebenfalls Teil der traditionellen Küche.

🥤 Einzigartige Softdrinks:
Neben internationalen Marken gibt es Kofola, die tschechische Kultlimonade mit Kräutergeschmack, sowie regionale Fruchtsäfte aus Apfel und Johannisbeere.

🍷 Alkoholische Getränke
Tschechien ist die führende Biernation der Welt – sowohl im Konsum pro Kopf als auch in der Braukunst. Neben Pilsner und Budvar sind hunderte kleine Brauereien aktiv. Daneben spielt Weinbau in Mähren eine wichtige Rolle. Hochprozentig beliebt sind Kräuterliköre wie Becherovka und Fruchtbrände (Slivovice).


Kurvige Landstraße in Tschechien führt durch goldene Felder zu einem Dorf mit Kirche und traditionellen Häusern im Abendlicht.

Logo Via Europe Tschechien auf der Via Europe Route

Der tschechische Abschnitt folgt zunächst dem Elbetal: In Ústí nad Labem rahmen bewaldete Hänge und Industriekulissen die Elbe, ehe die Route über Landstraßen nach Leitmeritz (Litoměřice) führt – mit farbigen Fassaden rund um den Marktplatz.

Weiter elbabwärts nach Mělník, wo Moldau und Elbe zusammenfließen und Weinberge die Hänge säumen. Flussnah schwenkt die Strecke über in das Moldautal und erreicht Prag: Karlsbrücke, Altstädter Ring, Hradschin – hier lohnt eine längere Pause für Museen, Kaffeehäuser und Aussichtspunkte.

Südwestlich folgt Beroun mit Kalksteinfelsen und Flussschleifen, bevor Pilsen (Plzeň) als Biermetropole mit großem Hauptplatz, Kathedrale und Brautradition begeistert. Über ruhige Landstraßen geht es nach Stod im Tal der Radbuza, schließlich erreicht die Route Taus (Domažlice) am Rand des Böhmerwalds – idealer Übergang in Richtung Österreich bzw. zur nächsten Landesetappe.


Weiter mit

Österreich