Tallinn – Zwischen Mittelalter und Digitalpionier

Tallinn begeistert mit seiner mittelalterlichen Altstadt, maritimem Flair und digitaler Moderne – ein Tor nach Europa und perfekter Startpunkt der Route.

Viru-Tor in Tallinns Altstadt mit roten Dächern, Blumenmarkt links, Straßencafé rechts und Spaziergängern unter malerischem Himmel.Viru-Tor in Tallinns Altstadt

Flag Das Wichtigste über Tallinn im Überblick

🗺️ Tallinn liegt an der Nordküste Estlands am Finnischen Meerbusen, umgeben von flachem Küstenland, Wäldern und kleinen Buchten. Die Stadt gehört zur Harju-Maakond. Mittelpunkt des urbanen Lebens ist der Raekoja plats, der Rathausplatz in der Altstadt – Drehkreuz für Märkte, Feste und Straßencafés.

📜 Als Hansestadt Reval erhielt Tallinn 1248 das Lübische Stadtrecht. Die gut erhaltene Stadtmauer, der Handel im Ostseeraum und wechselnde Herrschaften (dänisch, deutschordentlich, schwedisch, russisch) prägten die Geschichte. 1918 Unabhängigkeit Estlands, sowjetische Besatzung im 20. Jh., seit 1991 erneut unabhängig; EU und NATO seit 2004.

👪 Rund 450.000 Einwohner leben in Tallinn. Esten bilden die Mehrheit, eine große russischsprachige Gemeinschaft prägt besonders den Nordosten der Stadt. Die Bevölkerung ist jung, international und digitalaffin – Studierende, Kreative und Tech-Talente geben dem Alltag ein kosmopolitisches Profil.

🏘️ Das Stadtbild verbindet hansische Gotik, Giebelhäuser und Lagerhöfe mit Holzarchitektur in Kalamaja, klassizistischen Ensembles auf dem Toompea-Hügel, sowjetischer Moderne und zeitgenössischen Quartieren wie Rotermann und Telliskivi.

🏆 Typisch Tallinn: digitale Vorreiterrolle (E-Government, Start-ups), stimmungsvolle Weihnachtsmärkte, das riesige Sängerfest Laulupidu, Bernsteinschmuck und nordische Küche. Wer hier war, erinnert sich an rote Ziegeldächer, Meerblick, gemütliche Cafés – und daran, wie nah Mittelalter und Zukunft beieinander liegen.


TALLINN WEATHER

 

📷 Erlebe Tallinn an einem Tag!

Rathausplatz (Raekoja plats)
Das Herz der Altstadt: historisches Rathaus, Apothekenmuseum, Straßencafés und Marktstände. Im Advent verzaubert ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt; im Sommer starten von hier City-Walks und Touren zu den besten Aussichtspunkten.

Alexander-Newski-Kathedrale
Zwiebeltürme, Ikonostase und Mosaiken: die prächtige russisch-orthodoxe Kathedrale auf dem Toompea. Innen beeindruckt sie mit Goldglanz und Kerzenlicht; draußen eröffnet sich ein weiter Blick hinunter auf die Dächer der Unterstadt.

Stadtmauer und Türme
Eines der am besten erhaltenen Befestigungssysteme Nordeuropas. Spazierwege und Museen verbinden Türme wie „Kiek in de Kök“ und „Hellemann“. Wer hinaufsteigt, wird mit Panoramablicken über Gassen, Giebel und Hafen belohnt.

Toompea-Hügel
Sitz des Parlaments und historisches Machtzentrum. Zwischen Domkirche, Schloss und Aussichtsterrassen (Kohtuotsa, Patkuli) öffnet sich ein grandioses Stadtpanorama – ideal, um die Altstadtstruktur aus der Vogelperspektive zu verstehen.

Tallinner Dom
Die Domkirche St. Marien ist die älteste Kirche Tallinns. Schlichte gotische Formen, Wappenepitaphien des Adels und eine ruhige Atmosphäre machen sie zum Gegenpol der barocken Pracht der Newski-Kathedrale.

Telliskivi Creative City
Ehemaliges Industrieareal, heute Bühne für Designläden, Ateliers, Street-Art und gastronomische Experimente. Am Abend wird es hier besonders lebhaft – perfekte Mischung aus lokaler Kreativszene und internationalem Publikum.

Lennusadam Seaplane Harbour
Spektakuläres Marinemuseum in historischen Seaplane-Hangars. U-Boot „Lembit“, Flugzeuge, Eisbrecher und interaktive Stationen erzählen Estlands Seefahrtsgeschichte – ein Highlight für Technik- und Familienausflüge.


Außenansicht eines estnischen Souvenirladens in einer Altstadtstraße mit Wollhandschuhen, Bernstein, Keramik und Holzschnitzereien.Souvieniergeschäft in Tallinn

🛒 Wo kann man in Tallinn einkaufen?

Die wichtigste Einkaufsstraße in Tallinn ist die Viru tänav, die direkt vom Viru-Tor in die Altstadt führt. Hier gibt es zahlreiche Boutiquen, Souvenirläden und estnische Designer. In der Altstadt selbst findest du lokale Handwerkskunst, Bernsteinschmuck und Strickwaren aus Wolle.

Moderne Shoppingmalls gibt es im Stadtzentrum und in den angrenzenden Stadtteilen. Besonders beliebt sind die Viru Keskus Mal, direkt am Viru-Platz, sowie das Ülemiste Centre in der Nähe des Flughafens – eines der größten Einkaufszentren im Baltikum. Auch das Rocca al Mare Einkaufszentrum westlich der Innenstadt bietet internationale Marken und Gastronomie.

Estnisches Design und ökologische Produkte findest du im Baltic Station Market nahe dem Hauptbahnhof – ideal für individuelle Entdeckungen.


Abendstimmung in der Altstadt von Tallinn, Estland – historische Architektur, Spaziergänger und ein belebtes Straßencafé.Abendstimmung in der Altstadt von Tallinn

🌇 Wo kann man am Abend in Tallinn verweilen?

Am Abend lockt Tallinn mit gemütlichen Bars, Jazzclubs und Szenecafés – besonders rund um den Rathausplatz, in der Altstadt und im alternativen Telliskivi-Viertel. Hier gibt es Craft-Beer-Bars, moderne Restaurants, kulturelle Veranstaltungen und Open-Air-Konzerte.

Im Sommer finden regelmäßig Festivals wie das Tallinn Music Week oder das Altstadtfestival (Juni) statt. Für klassische Musik lohnt ein Besuch im Estnischen Nationaltheater oder der Oper. Wer es gemütlich mag, kann den Abend bei Sonnenuntergang an der Hafenpromenade ausklingen lassen.


Schloss Hohenhaupt bei Tallinn aus hellem Stein unter klarem blauem Himmel im Sonnenschein, umgeben von grünen Bäumen und gepflegtem Rasen.Schloss Hohenhaupt

📷 Ausflugsziel: Schloss Hohenhaupt – Ein verborgenes Märchenschloss im Wald von Tallinn

Im grünen Süden der estnischen Hauptstadt liegt das Schloss Hohenhaupt, ein eindrucksvolles Herrenhaus aus dem späten 19. Jahrhundert. Erbaut von dem deutschbaltischen Adligen Nikolai von Glehn, diente es einst als privater Rückzugsort und Ausdruck seiner fantasievollen Ideen. Das Schloss thront auf einer Anhöhe im Stadtteil Nõmme, umgeben von einem weitläufigen Park mit exotischen Skulpturen, einem kleinen Observatorium und einem Palmenhaus, das an vergangene Epochen erinnert.

Heute lädt die Anlage zu einem Spaziergang zwischen Geschichte und Natur ein. Besonders in den Sommermonaten bieten die Wege rund um das Schloss stimmungsvolle Aussichten auf den Park und die bewaldeten Hügel. Für die Besichtigung und einen Rundgang sollte man etwa eine Stunde einplanen. Schloss Hohenhaupt liegt nur rund 15 Kilometer südwestlich der Tallinner Altstadt – die Fahrt dauert kaum 20 Minuten. Der Parkplatz befindet sich direkt am Parkeingang, von dort führt ein kurzer Fußweg bis zum Schloss.


🛣️ Die Route von Tallinn nach Rapla

Die Route von Tallinn nach Rapla auf der Via Europe ist ca. 54 km lang. Der Höhenunterschied von ca. 57 m macht die Strecke angenehm und weitgehend flach-rollend – ideal für Radfahrer und entspannte Etappen. Aus Tallinn kommend orientieren wir uns Richtung Süden über folgende Ortschaften:

  • Luige
  • Lokuti
  • Kohila
  • Rapla

In Rapla angekommen, erwartet dich eine beschauliche Kleinstadt mit typisch estnischem Charme. Die Backsteinkirche und ruhigen Parkanlagen laden zu einem entspannten Spaziergang ein. Hier endet eine entspannte Etappe, die von städtischem Beginn zu ländlicher Ruhe führt und sich ideal für eine Verschnaufpause eignet.


Nächste Etappe
Rapla 54 km