Rosenheim – Innstadt, Arkadenhöfe & Tor zu Chiemgau und Berchtesgaden

Rosenheim verbindet Inn‑Ufer, Max‑Josefs‑Platz und Alpenblicke – kompakte Altstadt mit Arkaden, Cafés und Märkten.

Altstadt von Rosenheim mit Blick auf den Max-Josefs-Platz, bunten Bürgerhäusern und dem Kirchturm von St. Nikolaus im Hintergrund, belebt mit Spaziergängern.Altstadt von Rosenheim mit Blick auf den Max-Josefs-Platz

Flag Das Wichtigste über Rosenheim im Überblick

🗺️ Rosenheim liegt am Inn zwischen Chiemgau und Mangfalltal in Oberbayern in Deutschland. Zentrum und Treffpunkt ist der langgestreckte Max‑Josefs‑Platz mit Arkaden, Cafés und Blick auf den Turm von St. Nikolaus.

📜 Aus einer mittelalterlichen Handels‑ und Salzstadt am Inn gewachsen, prosperierte Rosenheim mit Brücke, Holz‑ und Salzhandel sowie Bahnanschluss. Bürgerhäuser, Arkaden und Lagerhäuser erzählen von Handelstradition; heute verbinden Museen, Märkte und Flanierachsen die Geschichte mit einer lebendigen Gegenwart.

👪 Rund 64.000 Menschen leben hier. Handwerk, Handel, Tourismus und Ausbildung prägen das Bild; Plätze, Arkadenhöfe und Uferwege sind gut belebt – Wege bleiben kurz, Rad‑ und Fußrouten führen schnell ins Grüne.

🏘️ Stadtbild: farbige Bürgerhäuser mit Laubengängen, St. Nikolaus, Inn‑Ufer und Sichtachsen zu Voralpengipfeln. Zwischen Arkaden, Passagen und Innenhöfen liegen kleine Plätze; an Mangfall und Inn beginnen ruhige Spazierwege.

🏆 Typisch Rosenheim: Märkte am Max‑Josefs‑Platz, Inn‑Promenaden, bayerische Küche und der Sprung in den Chiemgau. Besucher erinnern sich an Arkadenflair, Bergblicke und kurze Wege zwischen Altstadt, Wasser und Wirtshauskultur.


ROSENHEIM WEATHER

 

📷 Erlebe Rosenheim an einem Tag!

Max‑Josefs‑Platz
Lange Platzbühne mit Arkaden, Cafés und Geschäften; ideale Basis für einen Rundgang durch Gassen, Höfe und zur Stadtpfarrkirche.

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Markanter Turm über den Dächern; innen ruhige Gewölbe, außen schöne Blickachsen über Platz und Gassen.

Inn‑Promenade
Uferwege mit Bänken und Brückenblicken – kurzer Naturabstecher direkt ab Altstadt.

Lokschuppen & Ausstellungen
Kulturort in historischem Rundbau; wechselnde Großschauen, gut zu verbinden mit einem Bogen durch Höfe und Plätze.

Mangfallpark
Grünzug an der Mangfall – Wege, Wiesen, Spielbereiche; perfekte Ruhepole wenige Minuten vom Zentrum.


Souvenirgeschäft in der Altstadt von Rosenheim, Deutschland, mit bayerischen Andenken wie Bierkrügen, Lebkuchenherzen, Trachtenhüten, Kuckucksuhren, Teddybären sowie T-Shirts mit „I ♥ Bavaria“ vor historischem Altstadthaus.Souvieniergeschäft in Rosenheim

🛒 Wo kann man in Rosenheim einkaufen?

Die Hauptgeschäftsachsen bündeln sich um den Max‑Josefs‑Platz Rosenheim und die angrenzenden Lauben‑ und Gassen. Hier liegen Bäckereien, Feinkost, Tracht, Outdoor‑ und Buchläden sowie kleine Boutiquen – alles in wenigen Gehminuten verknüpft, oft mit Arkaden und Sitznischen.

Für den Etappenbedarf ergänzen Märkte am Stadtrand das Angebot, etwa Super‑ und Fachmärkte in den Gewerbeachsen. Souvenirgeschäfte führen Keramik, Glas, Textilien, Maßkrüge und regionale Spezialitäten – robust verpackbar für die Weiterfahrt in Richtung Chiemgau.


Abendstimmung in der Fußgängerzone von Rosenheim mit hell beleuchteten Fassaden, belebten Straßencafés, erleuchteten Fenstern und Spaziergängern unter einem farbenfrohen Sonnenuntergangshimmel.Abendstimmung in der Fußgängerzone von Rosenheim

🌇 Wo kann man am Abend in Rosenheim verweilen?

Abends füllen Cafés, Wirtshäuser und Bars die Arkaden am Max‑Josefs‑Platz und die Fußgängerzonen. Fassaden und Laubengänge sind stimmungsvoll beleuchtet; wer Ruhe sucht, spaziert in wenigen Minuten zu Inn‑ und Mangfallwegen. Im Jahreslauf sorgen Stadt‑ und Volksfeste, Konzerte und Märkte für Programm – viele Lokale verfügen über Außenplätze.

Die Küchen reichen von bayerisch bis mediterran; Biergärten und Weinstuben bieten gesellige Plätze. Das kompakte Zentrum und die klaren Achsen machen den Etappenabend übersichtlich und entspannt.


Schloss Herrenchiemsee mit Brunnen und Statuen, umgeben von malerischen weiß-grauen Wolken bei hellem SonnenlichtSchloss Herrenchiemsee

📷 Ausflugsziel: Schloss Herrenchiemsee – Bayerns Versailles auf einer Insel im Chiemsee

Etwa 25 Kilometer östlich von Rosenheim liegt im bayerischen Chiemgau eines der prächtigsten Bauwerke Süddeutschlands: das Schloss Herrenchiemsee, errichtet von König Ludwig II. auf der Herreninsel im Chiemsee. Inspiriert vom französischen Schloss Versailles, schuf der "Märchenkönig" hier ein Monument königlicher Pracht und vollendeter Symmetrie. Das Schloss beeindruckt mit prunkvollen Sälen, Spiegelgalerien und aufwendig gestalteten Deckengemälden, die den Glanz des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.

Schon die Anreise ist ein Erlebnis: Von Prien am Chiemsee, rund 20 Minuten von Rosenheim entfernt, führt eine kurze Bootsfahrt zur Herreninsel. Auf der Insel laden gepflegte Parkanlagen, Springbrunnen und Alleen zu einem Spaziergang zum Schloss ein. Neben dem Hauptgebäude lohnt auch der Besuch des König-Ludwig-II.-Museums, das Einblicke in das Leben des bayerischen Monarchen gibt.

Für die gesamte Besichtigung inklusive Bootsfahrt, Spaziergang und Schlossführung sollte man etwa drei Stunden einplanen. Parkmöglichkeiten befinden sich am Hafen von Prien-Stock, der Fußweg vom Anleger zum Schloss dauert etwa 15 bis 20 Minuten durch den Park. Besonders im Sommer, wenn die Fontänen sprudeln und die Alpen im Hintergrund aufragen, entfaltet Herrenchiemsee seine ganze märchenhafte Wirkung.


🛣️ Die Tour von Rosenheim nach Traunstein

Die Etappe ist 84 km lang. Orientierung: Richtung Osten. Unterwegs passierst du:

  • Prutting
  • Bad Endorf
  • Seebruck
  • Traunstein
  • Teisendorf
  • Schaiding
  • Salzburg

Die Liste zeigt zugleich die Weiterführung Richtung Salzburg; den exakten Höhenunterschied ergänzen wir. In Salzburg erwarten dich Festungsblick, Altstadtgassen und Musiktradition – ein glanzvoller Abschluss der Alpenvorland‑Etappe.


Nächste Etappe
Salzburg 84 km