Cluj-Napoca – Transsilviens Kultur- und Unimetropole
Cluj‑Napoca, Herz Transsilviens, verbindet gotische Kirchen, Habsburger Plätze und eine junge Uniszene – lebendige Cafés, Festivals und viel Start‑up‑Spirit.
St. Michaelskirche in Cluj-Napoca
Das Wichtigste über Cluj-Napoca im Überblick
🗺️ Cluj‑Napoca liegt im Herzen Transsilviens in der historischen Region Siebenbürgen in Rumänien und ist Kreishauptstadt des Kreises Cluj. Zentrum und Treffpunkt ist die Piața Unirii (Unionsplatz) mit der St.-Michaelskirche und der Matthias‑Corvinus‑Statue.
📜 Aus der römischen Siedlung Napoca entwickelte sich das mittelalterliche Klausenburg/Cluj. Jahrhunderte unter dem Königreich Ungarn und der Habsburgermonarchie prägten Stadtbild und Kultur. Seit 1918 zu Rumänien; kurze ungarische Verwaltung 1940–44; danach Industrie‑ und Universitätsboom.
👪 In Cluj‑Napoca leben rund 320.000 Menschen, im Ballungsraum deutlich mehr. Neben der rumänischen Mehrheit ist die ungarische Minderheit sichtbar präsent; Roma‑Gemeinschaften und internationale Studierende bereichern das Stadtleben.
🏘️ Die Stadt verbindet gotische Monumente (St.-Michaelskirche) mit barocken und klassizistischen Palästen (Bánffy‑Palais) und großbürgerlichen Fassaden des 19. Jh. Moderne Akzente setzen Glas‑ und Stahlbauten, die Cluj Arena und das restaurierte Casino im Stadtpark.
🏆 Typisch Cluj: Kino‑ und Festivalstadt (TIFF – Transilvania International Film Festival) und das UNTOLD‑Festival im Sommer, lebendige Kaffeehauskultur, Streetfood und eine starke IT‑/Start‑up‑Szene. Fußballtradition mit CFR Cluj – und viel studentische Energie in den Vierteln rund um die Unis.
CLUJ-NAPOCA WEATHER
📷 Erlebe Cluj-Napoca an einem Tag!
Piața Unirii (Unionsplatz)
Weite Platzanlage mit der gotischen St.-Michaelskirche und der Matthias‑Corvinus‑Statue – perfekter Ausgangspunkt für einen Rundgang durch die Altstadt.
St.-Michaelskirche
Eine der größten gotischen Kirchen Rumäniens. Innenraum, Turm und Platzensemble erzählen von der wechselvollen Geschichte Siebenbürgens.
Bánffy-Palais (Kunstmuseum)
Barocker Stadtpalast mit dem Nationalen Kunstmuseum – Malerei, Skulptur und dekorative Künste in repräsentativen Räumen.
Botanischer Garten
Ruhige Oase mit Themengärten und Aussichtsturm – ideal für eine Stunde Grün zwischen Altstadt und Uni‑Vierteln.
Cetățuia-Hügel (Festungshügel)
Kurzer Aufstieg für einen Panoramablick über Dächer, Türme und die Cluj Arena – besonders stimmungsvoll zum Sonnenuntergang.
Parcul Central & Casino
Historischer Stadtpark mit Pavillons, See und restauriertem Casino – beliebter Treffpunkt für Familien, Studierende und Spaziergänge.
Tailors' Bastion (Schneiderturm)
Erhaltenes Stück der Stadtbefestigung mit kleinem Museum – vermittelt anschaulich Clujs mittelalterliche Stadtgeschichte.
Souvieniergeschäft in Cluj-Napoca
🛒 Wo kann man in Cluj-Napoca einkaufen?
Die wichtigste Einkaufs- und Flanierachse der Innenstadt ist die Bulevardul Eroilor mit Seitenstraßen rund um die Piața Unirii – hier findest du lokale Boutiquen, Buchläden und Feinkost.
Größte Malls sind das Iulius Mall Cluj (mit Parkanlage am See) und VIVO! Cluj-Napoca im Westen – beide mit vielen Marken, Food-Courts und Freizeitangeboten.
Innenstadtnah ergänzen das Central Shopping Center und das Sora Shopping Center das Angebot. Rund um VIVO! liegen zudem Big‑Box‑Parks (Baumärkte, Elektronik, Sport), bequem mit dem Auto erreichbar.
Fußgängerzone in Cluj-Napoca am Abend
🌇 Wo kann man am Abend in Cluj-Napoca verweilen?
Abends pulsiert das Leben rund um die Piața Muzeului, die Strada Potaissa und die Gassen zwischen Unionsplatz und Stadtpark. Studentenbars, Craft‑Beer‑Spots, Weinbars und kleine Bühnen sorgen für dichte Atmosphäre; im Sommer sitzen alle draußen. Live‑Musik und Clubnächte bieten u. a. Form Space, Flying Circus und Locations an der Cluj Arena.
Höhepunkte des Jahres sind das TIFF – Transilvania International Film Festival (später Frühling/Frühsommer) und das elektronische UNTOLD Festival (Sommer), wenn die Stadt zur großen Bühne wird.
Das Salzbergwerk Salina Turda in Rumänien
📷 Ausflugsziel: Salina Turda – Das spektakulärste Salzbergwerk der Welt
Etwa 35 Kilometer südlich von Cluj-Napoca liegt in der Stadt Turda eines der außergewöhnlichsten Ausflugsziele Rumäniens: das unterirdische Salzbergwerk Salina Turda. Die ehemals industrielle Mine wurde zu einem beeindruckenden Freizeit- und Erlebniskomplex umgestaltet und gilt heute als eine der spektakulärsten Attraktionen Europas. Besucher steigen über moderne Aufzüge oder Treppen rund 120 Meter tief in die Erde, wo sich riesige unterirdische Hallen mit glitzernden Salzwänden, Holzstegen und einem kleinen unterirdischen See öffnen.
Das Bergwerk vereint Geschichte und Erlebnis: In den riesigen Kavernen befinden sich ein Riesenrad, ein Amphitheater, Sportflächen und ein Salzsee, auf dem man mit Booten fahren kann – alles umgeben von der mystischen Atmosphäre des Salzes. Die Luft im Inneren ist besonders rein und gesund, weshalb das Bergwerk auch als Heilort genutzt wird.
Für die Besichtigung und Bootsfahrt sollte man etwa zwei bis drei Stunden einplanen. Die Anfahrt von der Etappe Cluj-Napoca dauert rund 40 Minuten in südlicher Richtung. Parkplätze befinden sich direkt am Besucherzentrum, von dort führt ein kurzer Fußweg zum Eingang des Salzbergwerks.
Panorama der Cheile Turzii Schlucht in Rumänien
📷 Ausflugsziel: Cheile Turzii – Die spektakuläre Felsenschlucht von Transsilvanien
Nur rund 15 Kilometer südwestlich von Cluj-Napoca erstreckt sich die beeindruckende Cheile Turzii (Turda-Schlucht), eines der schönsten Naturwunder Rumäniens. Die etwa zwei Kilometer lange Kalksteinschlucht wurde vom Fluss Hășdate in den Fels geschnitten und ragt mit bis zu 200 Meter hohen Steilwänden in den Himmel. Sie gehört zum UNESCO-geschützten Naturreservat und ist ein Paradies für Wanderer, Kletterer und Naturfotografen.
Entlang des markierten Wanderwegs führt ein Pfad über kleine Brücken und entlang des Flussbetts durch die enge Schlucht, begleitet vom Rauschen des Wassers und dem Ruf seltener Vögel. Besonders eindrucksvoll ist der Blick auf die Felsformationen von den Aussichtspunkten oberhalb des Canyons. In den wärmeren Monaten nutzen Kletterer die senkrechten Wände, während Spaziergänger die kühle Frische des Tals genießen.
Für die Wanderung durch die gesamte Schlucht und zurück sollte man etwa zwei bis drei Stunden einplanen. Die Anfahrt von der Etappe Cluj-Napoca dauert rund 30 Minuten in südwestlicher Richtung. Parkmöglichkeiten befinden sich am Eingang des Naturreservats, von dort beginnt der Wanderweg direkt ins Tal der Schlucht.
🛣️ Die Route von Cluj-Napoca nach Târnăveni (Martinskirch)
67 km Richtung Süden über das wellige Plateau Siebenbürgens. Die Strecke folgt Talauen und Agrarlandschaften mit Blicken auf Kalksteinformationen bei Turda; ab Câmpia Turzii wird das Gelände flacher Richtung Mureș‑Ebene.
- Fleck
- Turda
- Câmpia Turzii
- Luna
- Hădăreni
- Luduș
- Târnăveni
In Târnăveni (Martinskirch) angekommen, erreichst du das Kokeltal an der Târnava Mică – eine kleinstädtische Etappe mit ruhigen Plätzen, Kirchen und Architektur aus der Zwischenkriegszeit. Târnăveni ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach Târgu Mureș, nach Mediaș und in die Târnave-Weinlandschaften mit sächsischen Dörfern.
Târnăveni 108 km