Pirna – Sandstein, Marktgassen & das Tor zur Sächsischen Schweiz
Pirna vereint Elbpanorama, Sandsteinarchitektur und verwinkelte Marktgassen – perfekter Ausgangspunkt Richtung Böhmen.
Stadtschloss von Pirna in Sachsen
Das Wichtigste über Pirna im Überblick
🗺️ Pirna liegt an der Elbe in Sachsen, im Osten von Deutschland. Die Altstadt klettert vom Elbufer zu Schloss und Bastionen. Zentraler Orientierungspunkt ist der Marktplatz mit Rathaus; von hier führen Gassen hinauf zum Schloss und hinunter an die Promenade.
📜 Als Handels‑ und Elbstadt früh erwähnt, wuchs Pirna unter böhmischen und sächsischen Einflüssen. Spätgotik und Renaissance prägten Fassaden; Barock ergänzte Plätze. Zerstörungen blieben begrenzt – so blieb ein geschlossenes Altstadtensemble erhalten, das heute sorgfältig restauriert und lebendig genutzt wird.
👪 Etwa 40.000 Menschen leben hier. Handwerk, Tourismus und Service prägen den Alltag; Ausflügler füllen Wochenenden. Die Stadt wirkt familiär: kurze Wege, viele Plätze und Treppen schaffen ein fußläufiges Netz zwischen Markt, Kirchen und Ufer.
🏘️ Stadtbild: Sandstein, Staffelgiebel und Laubengänge, dazu Treppenwege zum Schloss. Prägend sind die St. Marienkirche, der Marktplatz und das überhöhte Schloss – dazwischen Höfe, Durchgänge und kleine Brunnen.
🏆 Typisch Pirna: Canaletto‑Blicke auf Elbe und Dächer, sächsische Küche in Gasthäusern, Kletter‑ und Wanderziele in der nahen Felsenlandschaft. Besucher erinnern sich an warmen Sandstein, enge Gassen und weite Flussblicke – Stadtkulisse und Natur liegen hier eng beieinander.
PIRNA WEATHER
📷 Erlebe Pirna an einem Tag!
Schloss Sonnenstein
Über der Altstadt gelegen, mit Bastionen und Panoramablicken über Elbe und Dächer. Wege und Treppen verbinden Schlossplateau, Gärten und Markt – ideal für erste Überblicksfotos.
Marktplatz Pirna
Bühne der Altstadt mit Rathaus, Brunnen und Fassadenmalereien. Straßencafés und kurze Wege in alle Richtungen – perfekter Fixpunkt für den Stadtspaziergang.
St. Marienkirche
Spätgotische Hallenkirche mit hohem Turm. Innen ruhige Gewölbe, außen Gassen mit Blick auf Markt und Schloss – kontrastreiche Fotomotive in Minutenabstand.
Elbpromenade & Canaletto‑Blick
Breite Wege am Fluss, Treppen und Mauern. Abends spiegeln sich Dächer im Wasser – einer der stimmungsvollsten Blicke auf Pirnas Silhouette.
Canalettohaus & Stadtmuseum
Einblicke in Stadtgeschichte und Malerei. Gut kombinierbar mit einem Rundgang zu Höfen, Passagen und kleinen Plätzen.
Souvieniergeschäft in Pirna
🛒 Wo kann man in Pirna einkaufen?
Die Hauptachse verläuft rund um den Marktplatz Pirna und entlang der Dohnaische Straße Pirna sowie der Lange Straße Pirna. Hier findest du Bäckereien, Feinkost, kleine Mode‑ und Buchläden sowie Manufakturen.
Für Alltagsbedarf bieten sich Edeka Pirna, Lidl Pirna und Kaufland Pirna an. Souvenirläden rund um den Markt führen Porzellan, Holz‑ und Korbwaren sowie Kulinarik aus dem Elbtal – leicht verpackbar für die nächste Etappe.
Marktplatz in Pirna
🌇 Wo kann man am Abend in Pirna verweilen?
Am Abend beleben Straßencafés den Marktplatz; warmes Licht fällt auf Sandsteinfassaden. Eine stille Runde führt über Treppenwege zum Schlossplateau – die Dächer der Altstadt liegen zu Füßen, die Elbe glitzert im letzten Licht.
Über das Jahr sorgen Feste, Märkte und kleine Konzertreihen für Programm. Gasthäuser servieren sächsische Küche und Elbtal‑Weine; wer Ruhe sucht, findet sie an der Elbpromenade, wer Geselligkeit mag, bleibt auf dem Markt – alles in wenigen Minuten erreichbar.
Basteibrücke in der Sächsischen Schweiz
📷 Ausflugsziel Sächsische Schweiz – Felsen, Wälder und atemberaubende Ausblicke
Ein Naturwunder aus Sandstein – spektakuläre Felsformationen, tiefe Täler und unvergleichliche Panoramen. Weiterlesen...
Naturpark Tisa Wände
📷 Ausflugsziel: Tisa-Wände – Felsenlabyrinth an der Grenze zur Böhmischen Schweiz
Nur rund 40 Kilometer südöstlich von Pirna, kurz hinter der deutsch-tschechischen Grenze, liegt mit den Tisa-Wänden (Tiské stěny) eines der faszinierendsten Naturwunder des Elbsandsteingebirges. Die gewaltigen Sandsteinformationen ragen bis zu 70 Meter in den Himmel und bilden ein weitläufiges Labyrinth aus Schluchten, Türmen und Felsengassen. Hier lassen sich unzählige bizarre Formen entdecken, die Wind und Wetter über Jahrmillionen aus dem Gestein geformt haben.
Gut ausgeschilderte Rundwege führen durch die beiden Hauptareale – die Große und die Kleine Tisa-Wand. Von mehreren Aussichtspunkten öffnet sich der Blick weit über die Landschaft der Böhmischen Schweiz. Besonders fotogen sind die Felsen in den frühen Morgenstunden, wenn der Nebel zwischen den Türmen hängt und die Sonne über den Kämmen aufgeht.
Für den Rundweg durch das Felsenlabyrinth sollte man etwa zwei Stunden einplanen. Der Parkplatz befindet sich am Ortsrand von Tisá, von dort erreicht man den Eingang zu den Felsen in rund zehn Minuten zu Fuß.
🛣️ Die Tour von Pirna nach Ústí nad Labem
Die Etappe ist 45 km lang. Orientierung: Richtung Süden. Unterwegs passierst du:
- Hellendorf
- Peterswald (Petrovice)
- Nakléřov
- Ústí nad Labem
Die Strecke folgt der Elbe nur teilweise. Landschaftlich wechseln Sandsteinfelsen und Flusstäler – ein stimmungsreicher Übergang nach Böhmen.
Ústí nad Labem 45 km