Bulgarien – Zwischen Donau, Balkan und Schwarzem Meer
Bulgarien verbindet Schwarzes Meer, Balkan-Gebirge und Donau – ein Land voller Geschichte, Traditionen und eindrucksvoller Natur.

Bulgarien – Lage, Landschaft und Bevölkerung
🗺️ Bulgarien liegt im Südosten Europas auf der Balkanhalbinsel. Es grenzt im Norden an Rumänien (Donau), im Westen an Serbien und Nordmazedonien, im Süden an Griechenland und die Türkei sowie im Osten an das Schwarze Meer. Die Lage zwischen Donau und Meer macht das Land zu einem Bindeglied zwischen Mittel- und Südosteuropa.
🏞️ Landschaftlich prägen Balkangebirge (Stara Planina), Rhodopen, Rila- und Pirin-Gebirge sowie die Ebenen von Donau- und Thrakischer Tiefebene das Bild. Entlang der Schwarzmeerküste wechseln Sandstrände, Klippen und Lagunen. Das Klima ist überwiegend gemäßigt-kontinental, an der Küste maritim beeinflusst; die Gebirge bringen alpine Zonen.
👪 Bulgarien hat rund 6,8 Millionen Einwohner. Urbanisierungsschwerpunkte sind Sofia, Plovdiv, Varna und Burgas. Neben der bulgarischen Bevölkerungsmehrheit leben u. a. türkische und Roma-Minderheiten; in den Rhodopen und Nordostbulgarien finden sich mehrsprachige Regionen.
💬 Amtssprache ist Bulgarisch (kyrillisch). Englisch ist in Städten und im Tourismus gebräuchlich; in Küstenorten und Grenzregionen sind zusätzlich Russisch, Türkisch oder Griechisch verbreitet.
Traditionelle Volkstracht aus Bulgarien
🏆 Was Bulgarien besonders macht!
🏘️ Architektur & Städtebild
Bulgarien ist ein Land voller Geschichte und Kontraste. In Sofia, einer der ältesten Hauptstädte Europas, stehen römische Ruinen, osmanische Bäder und orthodoxe Kirchen direkt neben sozialistischer Architektur und modernen Glasfassaden. Besonders berühmt ist Bulgarien für seine orthodoxen Klöster, darunter das Rila-Kloster, UNESCO-Welterbe und eines der bedeutendsten religiösen Zentren des Landes. Auch in Städten wie Plowdiw – eine der ältesten dauerhaft bewohnten Städte Europas – finden sich antike römische Theater, osmanische Häuser und bulgarische Wiedergeburtsarchitektur.
💃 Traditionen & Bräuche
Traditionen sind tief verwurzelt: Volksmusik mit Dudelsäcken und Tamburas, farbenfrohe Trachten und Tänze prägen das kulturelle Leben. Einzigartig ist das Rosenfest im Tal der Rosen bei Kazanlak, wo jedes Jahr die Rosenernte gefeiert wird. Bulgarien ist weltweit führend in der Produktion von Rosenöl, das in Parfüms verwendet wird.
🏛️ Weltbekanntes
International bekannt ist das Land auch für seine Natur: die Strände am Schwarzen Meer, die wilden Gebirge mit Skiorten wie Bansko oder Borovets und die Nationalparks, in denen Bären, Wölfe und Luchse leben. Nicht zuletzt ist Bulgarien berühmt für seine Heilbäder und Thermalquellen, die seit der Antike genutzt werden, sowie für die besondere bulgarische Joghurtkultur (mit dem Bakterium Lactobacillus bulgaricus), die weltweit geschätzt wird.
🍽️ Was gibt es in Bulgarien zu essen und zu trinken?
Traditionelle Hauptspeisen aus Bulgarien:

Shopska-Salat
Tomate-Gurke-Paprika mit Sirene-Käse – Sommerklassiker.

Baniza
Blätterteiggebäck mit Käse- oder Spinatfüllung, warm serviert.

Kebaptsche
Gegrillte Hackröllchen, oft mit Luteniza und Pommes.
🥨 Was gibt es beim Bäcker?
Bulgarische Bäckereien bieten neben Weiß- und Schwarzbrot vor allem Baniza, süße Teigschnecken und Mekitsi (frittierte Teigfladen, oft mit Zucker oder Käse).
🥩 Was gibt es beim Metzger?
Typisch sind Lukanka – eine würzige Trockenwurst –, sowie Sudzhuk, eine luftgetrocknete Rinderwurst. Auch gegrillte Fleischgerichte wie Kebapcheta (Hackfleischröllchen) sind sehr beliebt.
🥤 Einzigartige Softdrinks:
Beliebt ist Ayran (Joghurtgetränk mit Wasser und Salz) sowie Boza, ein leicht vergorenes Malzgetränk. Auch regionale Mineralwässer werden stark konsumiert.
🍷 Alkoholische Getränke
Das Nationalgetränk ist Rakia, ein Obstbrand aus Trauben, Pflaumen oder Aprikosen. Wein spielt eine große Rolle – Bulgariens Weinkultur reicht bis in die Antike zurück. Bekannte Sorten sind Mavrud oder Melnik. Biermarken wie Zagorka oder Kamenitza sind ebenfalls populär.

Bulgarien auf der Via Europe Ost-Route
Die Ost-Route beginnt an der Donau in Russe und führt durch Hügel- und Waldlandschaft nach Rasgrad. Weiter geht es nach Schumen mit Festungsberg und Panoramablicken; über Prowadija erreicht die Strecke die Küste bei Warna – Hafen, Seebäder und Parkanlagen am Meer.
Südlich folgt Dolni Chiflik und die UNESCO-Stadt Nessebar mit Kirchen und Altstadt auf der Halbinsel. Küstennah liegen Pomorie (Salzseen, Heilschlamm) und Burgas. Im Hinterland führen ruhige Landstraßen über Sredez, Elchowo und Topolowgrad nach Charmanli, Chaskowo und Kardschali an den Rhodopen.
Bulgarien auf der Via Europe Süd-Route
Die Süd-Route startet in Petritsch nahe der nordmazedonischen Grenze und folgt der Struma-Schlucht nach Kresna und Blagoewgrad. Über Berg- und Vorlandstrecken erreicht man Pernik und die Hauptstadt Sofia mit Vitoscha-Blick und lebendiger Kulturszene.
Nördlich geht es über Godetsch in die Donauebene nach Montana, weiter nach Lom am Donauufer und schließlich nach Widin – Grenzstadt mit Festung Baba Vida und Brückenverbindung Richtung Westen. Von hier führt die Route weiter in Richtung Griechenland.
Weiter mit