München – Plätze, Parks & Kultur zwischen Isar und Altstadt

München verbindet Altstadt, Isar und große Parks – kurze Wege zwischen Plätzen, Museen und Biergärten.

Die Kaufringerstrasse in München mit dem Karlstor im Hintergund nach dem Regen.Kaufringerstrasse in München mit dem Karlstor im Hintergund

Flag Das Wichtigste über München im Überblick

🗺️ München liegt an der Isar in Oberbayern in Deutschland. Die Altstadt spannt sich zwischen dem Marienplatz, dem Karlsplatz (Stachus) und der Residenz; als zentraler Treffpunkt dient der Marienplatz mit Rathaus und Glockenspiel.

📜 Seit dem 12. Jahrhundert als Wittelsbacher‑Residenz gewachsen, entwickelte sich München zur Kunst‑, Wissenschafts‑ und Medienstadt. Barock und Klassizismus prägten Residenz und Prachtstraßen, das 19. Jahrhundert schuf Museen und Boulevards – heute verbindet die Stadt Tradition mit Innovation.

👪 Über 1,5 Millionen Menschen leben hier; Stadtviertel reichen vom historischen Kern bis zu grünen Gründerzeit‑Kiezen. Studierende, Forschung, Technologie und Handwerk mischen sich mit Tourismus; Plätze, Märkte und Parks sind stark belebt – Wege bleiben durch ÖPNV und Radachsen gut verknüpft.

🏘️ Stadtbild: Zwiebeltürme der Frauenkirche, Neues Rathaus, Residenz‑höfe, klassizistische Achsen, moderne Kulturquartiere und weite Grünräume wie der Englische Garten. Isarauen und Plätze bilden klare Orientierungslinien.

🏆 Typisch München: Biergärten, Maßkrug und Brezn, Isarflimmern, FC Bayern‑Stadionstimmung, Oper und Museen. Besucher erinnern sich an das Wechselspiel aus großstädtischer Eleganz, gemütlichen Wirtsgärten und schnellen Abstechern ins Grüne.


Der Viktualienmarkt in Münschen bei SonnenscheinViktualienmarkt

📷 Erlebe München an einem Tag!

Marienplatz
Herz der Stadt mit Neuem Rathaus und Glockenspiel; von hier führen Gassen zur Frauenkirche, zum Viktualienmarkt und zur Residenz.

Viktualienmarkt
Marktstände, Regionales und Biergarten unter Kastanien – ideal für eine kurze Pause zwischen zwei Sehenswürdigkeiten.

Englischer Garten
Einer der größten Stadtparks Europas: Wiesen, Wasserläufe, Eisbachwelle und Aussicht vom Monopteros – Natur mitten in der Stadt.

Residenz & Hofgarten
Ehemalige Wittelsbacher‑Residenz mit Schätzen und Innenhöfen; der Hofgarten öffnet grüne Wege zur Altstadt.

Pinakotheken & Kunstareal
Museumsquartier mit alter bis moderner Kunst; klare Wege, gute Orientierung, viele Cafés und Plätze zum Verschnaufen.


Souvenirbude auf dem Oktoberfest in Deutschland mit bayerischen Andenken wie Bierkrügen, Lebkuchenherzen, Trachtenhüten, Kuckucksuhren, Teddybären sowie T-Shirts mit Souvenirbude auf dem Oktoberfest

🛒 Wo kann man in München einkaufen?

Die Hauptgeschäftsachsen konzentrieren sich zwischen dem Marienplatz München, der Neuhauser Straße München und der Kaufingerstraße München. In Seitenstraßen finden sich Delikatessen, Tracht, Buch‑, Outdoor‑ und Designläden; Passagen führen zu Innenhöfen mit Cafés.

Für größere Einkäufe oder Etappenbedarf gibt es innerstädtisch Waren‑ und Kaufhäuser sowie Märkte, etwa am Viktualienmarkt. Am Stadtrand ergänzen Center und Big‑Box‑Märkte das Angebot. Souvenirbuden – besonders zum Oktoberfest – führen Maßkrüge, Lebkuchenherzen, Textilien und regionale Spezialitäten, robust verpackbar für die Weiterreise.


Abendstimmung in der Fußgängerzone von München am Hofbräuhaus mit beleuchtetem Straßencafé, erhellten Fassaden, Spaziergängern.Hofbräuhaus

🌇 Wo kann man am Abend in München verweilen?

Rund um Marienplatz, Tal und Platzl bis zum Hofbräuhaus reihen sich Wirtshäuser, Bars und Bierhallen. Abends leuchten Fassaden und Arkaden; in den Gassen öffnen kleine Bühnen, Jazz‑Keller und Weinbars. Wer mehr Grün mag, spaziert zur Isar oder in den Englischen Garten – viele Wege sind angenehm beleuchtet.

Über das Jahr sorgen Oper, Orchester, Festivals und Stadtfeste für Programm – mit Höhepunkt im Herbst beim Oktoberfest. Küchen reichen von bayerisch bis international; Biergärten und Straßencafés bieten viele Außenplätze – ideal für einen langen, geselligen Etappenabend.


Der Olympiapark in München mit dem See und den Olympiaturm im HintergrundOlympiapark

📷 Ausflugsziel: Olympiapark München – Architektur, Aussicht und Erlebnisse

Nördlich des Münchner Zentrums liegt mit dem Olympiapark eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt – ein Meisterwerk moderner Architektur und grüner Freizeitgestaltung. Die Anlage entstand für die Olympischen Spiele 1972 und beeindruckt noch heute mit ihren geschwungenen Zeltdächern, weitläufigen Grünflächen und vielseitigen Attraktionen. Vom Gipfel des künstlich aufgeschütteten Olympiabergs bietet sich ein herrlicher Rundblick über München bis zu den Alpen. Direkt daneben ragt der Olympiaturm 291 Meter in den Himmel – von seiner Aussichtsplattform hat man das schönste Panorama über die Stadt.

Nebenan befindet sich die futuristische BMW Welt mit Ausstellungen, Designstudios und regelmäßig wechselnden Veranstaltungen rund um Mobilität und Technik. Gleich gegenüber lädt das große Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) zu einem Bummel durch zahlreiche Geschäfte und Cafés ein. Im Sommer verwandelt das beliebte Tollwood-Festival den Park in ein buntes Kultur- und Musikareal mit Kunsthandwerk, Konzerten und internationaler Küche.

Für einen ausgedehnten Rundgang durch den Olympiapark, den Besuch des Turms und der BMW Welt sollte man rund drei Stunden einplanen. Der Park ist von der Etappe München aus in etwa 15 Minuten zu erreichen; Parkplätze gibt es direkt am Gelände oder am OEZ, von dort führen kurze Fußwege zu allen Attraktionen.


🛣️ Die Tour von München nach Rosenheim

Die Etappe ist 60 km lang. Orientierung: Richtung Süd‑Ost. Unterwegs passierst du:

  • Ottobrunn
  • Aying
  • Feldkirchen‑Westerham
  • Bad Aibling
  • Rosenheim

Die Route verläuft sanft hügelig im Voralpenland; den exakten Höhenunterschied ergänzen wir. In Rosenheim erwarten dich Inn‑Ufer, Altstadtgässchen und Bergblicke – ein stimmungsvoller Übergang zu den Alpen.


Nächste Etappe
Rosenheim 60 km