Rumänien – Zwischen Karpaten, Donau und Schwarzem Meer
Rumänien vereint Karpaten, Donau und Schwarzes Meer mit mittelalterlichen Burgen, lebendigen Städten und einzigartiger Kulturvielfalt.

Rumänien – Lage, Landschaft und Bevölkerung
🗺️ Rumänien liegt im Südosten Europas und grenzt an die Ukraine und Moldau im Norden und Nordosten, an das Schwarze Meer im Osten, an Bulgarien im Süden sowie an Serbien und Ungarn im Westen. Seine Lage zwischen Karpatenbogen, Karpatenvorland und Donauebene macht es zur Brücke zwischen Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
🏞️ Landschaftsformen reichen von Hochgebirgen der Karpaten über Hügelländer Siebenbürgens bis zu den Ebenen der Walachei und des Banats. Donau, Prut, Mureș und Olt gliedern das Relief; im Südosten liegt das UNESCO-geschützte Donaudelta. Vegetation: Bergwälder, Almwiesen, Obst-/Weinbauzonen und Steppenränder. Klima: überwiegend gemäßigt-kontinental mit deutlichen Jahreszeiten.
👪 Rumänien zählt rund 19 Millionen Einwohner, mit Ballungsräumen in Bukarest, Cluj-Napoca, Iași, Timișoara, Constanța und Brașov. Urban leben rund zwei Drittel der Bevölkerung. Neben rumänischer Mehrheitsbevölkerung gibt es ungarische, deutsche (Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben), Roma und weitere Minderheiten.
💬 Amtssprache ist Rumänisch. Englisch ist in Städten und bei Jüngeren verbreitet; regional sind Ungarisch (Siebenbürgen), Deutsch-Traditionen sowie Russischkenntnisse anzutreffen.
Traditionelle Volkstracht aus Rumänien
🏆 Was Rumänien besonders macht!
🏘️ Architektur & Städtebild
Rumänien ist bekannt für seine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Die Hauptstadt Bukarest beeindruckt mit dem monumentalen Parlamentspalast, einem der größten Gebäude der Welt, sowie breiten Boulevards und lebendigen Vierteln. Besonders prägend sind die mittelalterlichen Städte und Burgen Siebenbürgens, darunter Brașov, Sibiu und Sighișoara, die mit farbenfrohen Häusern, Stadtmauern und Kirchen zu den schönsten Orten Osteuropas zählen. Die Legende um Graf Dracula ist eng mit der Burg Bran verbunden, die jedes Jahr unzählige Besucher anzieht. Architektonisch bietet Rumänien eine große Spannbreite: orthodoxe Klöster in der Bukowina mit ihren farbenprächtigen Fresken, gotische Kirchenburgen in Siebenbürgen, barocke Paläste in Oradea und Timișoara sowie moderne Bauwerke in Bukarest.
💃 Traditionen & Bräuche
Traditionen sind tief verwurzelt – von folkloristischen Tänzen und Trachten bis hin zu handwerklichen Künsten wie Teppichknüpferei und Töpferarbeiten. Besonders die Oster- und Weihnachtsbräuche werden im ländlichen Raum lebendig gepflegt.
🏛️ Weltbekanntes
Weltweit bekannt ist Rumänien für das Donau-Delta, eines der letzten wilden Naturparadiese Europas, das mehr als 300 Vogelarten beherbergt. Auch die landschaftliche Vielfalt mit Karpaten, Wäldern, Weinbergen und Schwarzmeerküste macht das Land einzigartig. Festivals wie das Untold Festival in Cluj oder das George-Enescu-Festival in Bukarest zeigen die moderne, kreative Seite des Landes.
🍽️ Was gibt es in Rumänien zu essen und zu trinken?
Traditionelle Hauptspeisen aus Rumänien:

Sarmale
Gefüllte Kraut- oder Weinblätter mit Fleisch und Reis.

Mici
Grillröllchen aus gewürztem Hack, meist mit Senf und Brot.

Ciorbă
Sauer-scharfe Suppenvariante, häufig mit Gemüse oder Kutteln.
🥨 Was gibt es beim Bäcker?
Beliebt sind Weißbrote, Fladenbrote und süße Backwaren wie Cozonac, ein Hefekuchen mit Nüssen, Kakao oder Rosinen, der besonders zu Feiertagen gebacken wird.
🥩 Was gibt es beim Metzger?
Typisch sind Mici (Mititei) – kleine würzige Hackfleischröllchen vom Grill – sowie luftgetrocknete Würste, Speck und Schinken. Geräuchertes Fleisch hat in Rumänien eine lange Tradition..
🥤 Einzigartige Softdrinks:
Sehr beliebt ist Brifcor, eine rumänische Limonade, sowie Călărași Apă minerală, ein regionales Mineralwasser. Traditionell trinkt man auch Socată, ein hausgemachtes Getränk aus Holunderblüten.
🍷 Alkoholische Getränke
Rumänien ist ein traditionsreiches Weinland mit bekannten Regionen wie Moldova, Transsilvanien und Oltenien. Besonders geschätzt werden Rotweine aus Fetească Neagră. Typisch ist auch der Pflaumenschnaps Țuică, der oft hausgemacht ist. Bier wird ebenfalls viel konsumiert, u. a. Marken wie Ursus oder Timișoreana.

Rumänien auf der Via Europe Ost-Route
Die Ost-Route beginnt in Margarethen und führt über Hügelland nach Zalău – Tor zu den Apuseni-Ausläufern. Weiter geht es nach Cluj-Napoca, einer Universitäts- und IT-Metropole mit historischem Zentrum und Parks.
Südlich folgt Turda mit der bekannten Salzmine und Schlucht. Durch Ebenen und Weindörfer erreicht die Route Ludasch und Martinskirch, bevor Mediasch mit Wehrtürmen und Fachwerk einen siebenbürgischen Akzent setzt.
Über Sibiu (Hermannstadt) mit großen Plätzen und Brücken gelangt man in die Olt-Schlucht bei Câinenii Mari. Danach folgt Râmnicu Vâlcea und über das Vorland Pitești und Titu, bevor Bukarest mit Boulevards, Museen und Cafés den Abschnitt abschließt.
Rumänien auf der Via Europe Süd-Route
Die Süd-Route startet in Craiova – historische Oltenien-Metropole mit Parks und Museen. Entlang der Jiu-Ebene geht es nach Filiași und weiter in die Karpatenvorberge nach Târgu Jiu, berühmt für Brâncuși-Skulpturen.
Die Strecke steigt in die Täler um Petroșani und wendet sich dann nordwestwärts durch Siebenbürgen über Diemrich (Deva) und Lugosch (Lugoj) nach Timișoara – europäische Kulturmetropole mit historischen Plätzen und Gründerzeitbauten. Den Abschluss bilden Arad und Nădlac an der Grenze – Übergang weiter nach Bulgarien.
Weiter mit
